Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 275

1897 - Stuttgart : Bonz
No. 139. Geschichte. 275 Die Rinder rufen's in den Gassen au-, Den Männern rollen Thränen von den Mangen, In Flaggen hüllt sich seftlich paus um paus; Viktoria! Der Kaiser ist gefangen! Viktoria! So wuchtig lag die Frucht Vollreifen Siegs noch nie in deutschen pänden, Seit Permann in der Teutoburger Schlucht Roms Peer zerquetschte zwischen Felsenwänden; Nicht Leipzig ist's, nicht Materloo sortan, Mo deutscher Kraft ihr Bestes ist gelungen; Dort hat es halb Europa mit gethan, Bei Sedan haben wir's allein gezwungen. Viktoria! so jählings lag, so tief Der Deutschen Todfeind niemals noch darnieder, Augustus nicht, als er verzweifelt rief: „Gieb, Varus, meine Legionen wiederi'' Nicht König Franz, der nach paoias Strauß Dem deutschen Ritter übergab die Mehre lind aus der paft des Kaisers schrieb nach paus: „Alles verloren, aber nicht die Ehre!" Du brachtest nicht die Ehre mit ins Feld, Du nimmst sie nicht vom Feld mit ins Gefängnis; Ein kecker Spieler warst du, dock kein peld, Nicht groß im Glück und klein in der Bedrängnis; Des Siegers Mitleid, deines peeres pohn Und deines Volkes Fluch wird mit dir gehen, Und zürnend wird dein Mhm Napoleon Allnächtlich neben deinem Lager stehen. Ein Gottesurteil ist's, ein Meltgericht, Die keins in der Geschichte Buch geschrieben: Die Lüge bläht sich, doch besieht sie nicht, Gott bläst darein — die Blase muß zerstieben. Der Pharao begrub im roten Meer, Nebukadnezar Zwang, den Staub zu essen, Und Sanherib zerschlug mit saint dem Peer, Ist wieder einmal zu Gericht gesessen. Ihr aber rollt aufs neu' die Fahnen auf, Glorreiche Pelden, deutsche Gottesstreiter I Mit Gott voran im blut'gen Siegeslauf! Bis hieher half er, und noch hilft er weiter!

2. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 290

1897 - Stuttgart : Bonz
290 Geschichte. No. 145. durch die ihm die deutsche Kaiserwürde zu teil geworden war, oder auf andere freudige Ereignisfe, die er mit seinem Hause oder sonst hatte erleben dürfen, so war es immer sein erstes, die Gnade seines Gottes zu preisen. „Giebt es einen Menschen," rief er einmal aus, „der bekennen muß, daß er von Gott gesegnet worden sei, so bin ich es!" Nach den schmerzlichen Erfah- rungen im Jahre 1878, in welchem sein Leben zweimal kurz hintereinander von Mörderhand bedroht worden war, quoll ans der Tiefe seines Herzens wie ein Gebetswunsch für unser ganzes Volk hervor: „Die Religion muß unsrem Volk erhalten bleiben, und insbesondere ist es eine wichtige und schwere Aufgabe, die Jugend in aufrichtiger Gottesfurcht zu unterweisen und mit Achtung vor den heiligen Gütern zu erfüllen." Bei dieser seiner ent- schiedenen Stellung zu Religion und Christentum versteht es sich von selbst, daß er auch in der regelmäßigen Teilnahme am öffentlichen Gottesdienst seinem Volke mit gutem Beispiel voranging. Dabei wollte er in der Kirche nicht besonders beachtet, sondern wie ein einfaches Gemeindeglied behandelt sein. In Demut beugte er sich gleich dem Geringsten vor dem Thron der höchsten Majestät im Himmel. Wie ihn aber eine aufrichtige, gottvertrauende Frömmigkeit und auf Grund derselben eine unerschütterliche Festigkeit in dem einmal als recht Erkannten, sowie eine neidlose Anerkennung fremden Ver- dienstes zierte, so leuchtete auch eine herzgewinnende Milde aus seinem Auge. Allen Werken und Bestrebungen, die auf Heilung der sittlichen Schäden des Volks, auf Besserung der Lage der Arbeiter und den Frieden der Berufs- klassen untereinander abzielten, hat Kaiser Wilhelm allezeit die wärmste Teil- nahme zugewendet. Mit dieser Milde gegen andere verband er eine unnach- sichtliche Strenge gegen sich selbst. Die pünktlichste Ordnungsliebe und Regel- mäßigkeit offenbarte sich in all seinem Thun und Lassen. Seine Zeit war genau eingeteilt und fast ganz der Arbeit gewidmet; nur des Sonntags ge- stattete er sich etwas mehr Ruhe. Seine Mahlzeiten waren einfach und von kurzer Dauer; dem Schlaf räumte er nur wenige Stunden ein. Seine Pflicht voll und ganz zu erfüllen war der hellstrahlende Leitstern seines ganzen Lebens bis in sein höchstes Alter. War es da zu verwundern, daß er überall, daheim und in der weiten Welt, wo Deutsche wohnten, geliebt und verehrt wurde wie kaum ein Fürst vor ihm, und daß auch die deutschen Fürsten sich aufs bereitwilligste diesem edlen Oberhaupte unterordneten? Ja nicht einmal der besiegte Feind vermochte ihn auf die Länge zu hassen. „Edel von Haltung, im Antlitz Hoheit und Milde, den weißen Bart auf blühender Wange, leicht gerührt und leicht erheitert, wenig redend und festen Sinns bei großer Güte," so beschreibt das alte Rolandslied Karl den Großen; wie treffend können wir mit diesen Worten auch die edle Gestalt Kaiser Wilhelms des Siegreichen zeichnen! 4. Am 22. März 1887 feierte der Kaiser, getragen von der jubelnden Begeisterung des ganzen deutschen Volkes, seinen Geburtstag, mit dem er

3. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 297

1897 - Stuttgart : Bonz
No. 148. Geschichte. 297 hielt getreulich, was er kurze Zeit zuvor nach Pforzheim geschrieben hatte als Ausdruck des Dankes für eine goldene Feder, die ihm zur Unterzeichnung des Friedensvertrags von dort zugeschickt worden war. „Ich darf," schrieb er, „unter Gottes Beistand versprechen, daß die Feder in meiner Hand nichts unterzeichnen soll, was deutscher Gesinnung und des deutschen Schwertes unwürdig wäre." Auf der Höhe seines Lebens stand er aber in jener denk- würdigen Stunde (am 18. Januar 1871), da er, ein echter Germane, recken- haft und kraftbewußt, das Haupt hoch, das Auge fest und klar ans seinen Herrn gerichtet, in der Linken den Kürassierhelm, in der Rechten die Prokla- mationsurkuude, dem deutschen Volk seinen Kaiser zuführen durfte. Da hatte er erreicht, wofür er jahrzehntelang seine ganze Kraft, ja selbst sein Leben eingesetzt hatte: ein einiges deutsches Reich unter der Führung der Hohen- zollern. Und wie war er dann auch noch in den nächsten zwei Jahrzehnten als Kanzler des neuen deutschen Reiches unablässig bemüht, die Errungen- schaften des blutigen Krieges durch einen andauernden Frieden zu sichern und das Reich im Innern auszubauen! Es war am 6. Februar des Jahres 1888, daß Bismarck im Reichstag bei der Beratung eines Gesetzes behufs Erhöhung der deutschen Wehrkraft das Wort zur größten und berühmtesten Rede seines Lebens ergriff. Dieselbe enthielt drei Worte weniger als 11000 und wurde sofort in 1218 Telegrammen an 326 Orte des In- und Auslandes befördert. „Wir Deutsche," sagte er u. a. in dieser Rede, „fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt, und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt. Wer ihn aber trotzdem bricht, der wird sich überzeugen, daß die kampfesfreudige Vaterlandsliebe, welche 1813 die gesamte Bevölkerung des damals schwachen, kleinen und ausgesogenen Preußen unter die Fahnen rief, heutzutage ein Gemeingut der ganzen deutschen Nation ist, und daß derjenige, welcher die deutsche Nation irgendwie angreift, sie einheitlich gewappnet finden wird und jeden Wehrmann mit dem festen Glauben im Herzen: Gott wird mit uns sein!" An den höchsten Auszeichnungen und Belohnungen hat es Bismarck nicht gefehlt. Bei der Eröffnung des ersten deutschen Reichstags (1871) wurde er in den Fürstenstand erhoben und ihm der Sachsenwald bei Hamburg als erblicher Grundbesitz geschenkt, lind als er dann im Jahr 1890 aus seinem Amte schied, wurde er von Kaiser Wilhelm Ii zum Generaloberst mit dem Rang eines Feldmarschalls ernannt und zum Herzog von Lauenburg er- hoben. Seitdem genießt der große Mann in Ruhe seinen Lebensabend aus seinen Landgütern, vornehmlich aus dem Schlosse Friedrichsruhe im Sachsen- wald. Das deutsche Volk aber wird nie vergessen, was es der gewaltigen, gott- gesegneten Arbeit seines ersten Kanzlers zu verdanken hat. Remppts.

4. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 301

1897 - Stuttgart : Bonz
No. 149. 150. Geschichte. 301 unermüdlichen Fleisses, der Pflichttreue im kleinen wie im grossen, des christlichen Ernstes, der aufrichtigen, ungekünstelten Frömmigkeit. Dann wird der Segen, den Gott auf Moltke und durch ihn aufs deutsche Volk gelegt hat, auch in Zukunft nicht fehlen. Nach dem Reichsboten u. a. 150. Die fünfundwanffgjührige Zriedensarbeit des neuen deutschen Reiches <1871—1896). 5int 18. Januar 1896 feierten wir das fünfundzwanzigjährige Jubiläum des neuen deutschen Reiches. Was haben diese 25 Jahre uns gebracht? Nach außen einen ungestörten Frieden. Dies verdanken wir der aus- richtigen Friedensliebe der drei Kaiser, die in dieser Zeit in unsrem deutschen Vaterlande regierten, der überlegenen Politik des Fürsten Bismarck, vor allem seinem großen Friedeuswerke, dem Dreibund, durch welchen Deutschland, Öster- reich und Italien sich zu gegenseitiger Hilfeleistung verpflichtet haben — nicht für einen Angriff nach außen, sondern nur gegen Angriffe von außen —, endlich unsern starken Rüstungen; denn „wer heutzutage den Frieden will, muß für den Krieg gerüstet sein." Ist doch durch wiederholte Vermehrung des stehenden Heeres wie der Landwehr und des Landsturms die Wehrkraft Deutschlands für den Kriegsfall ans einen Bestand von mehr als drei Millionen waffeugeübter Mannschaft gebracht. Dazu kommt eine Flotte von nahe au 100 Kriegsschiffen und 150 Torpedobooten, für welche zwei geräumige Kriegs- häseu, in Kiel und Wilhelmshaven, gebaut wurden. Diese Kriegsflotte setzt das deutsche Reich in den Stand, seine Angehörigen selbst in den fernsten Weltteilen wirksam zu beschützen. Durch sie wurde es ferner möglich, an mehreren Punkten Afrikas und ans einigen Inseln des stillen Ozeans deutsche Kolonien zu gründen. Zwei hochwichtige w irts ch ast lid) e Schöpfungen hat das deutsche Reich während dieser 25 Jahre ins Leben gerufen: im Verein mit der Schweiz und Italien den Gotthard-Tunnel, mit seinen alleinigen Mitteln den Nordostsee-Kanal. Die innere Politik des deutschen Reiches war in diesen 25 Jahren vorzugsweise durch ein Zweifaches beherrscht, dnrch den sogenannten Kultur- kampf und durch die sozialpolitische Gesetzgebung. Der erstere wurde durch das Konzil zu Rom im Jahr 1870 veranlaßt, indem dasselbe den Papst in Sachen des Glaubens für nnsehlbar erklärte. Infolge dessen sah sich der Staat genötigt, seine Stellung gegen die Übergriffe der katholischen Kirche zu sichern, und erließ zu diesem Zweck scharfe Verordnungen, die einen heftigen Kamps zwischen Staat und Kirche ansachten, bis es dann in den Jahren 1886 und 1887 aus Grund verschiedener gegenseitiger Zuge-

5. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 302

1897 - Stuttgart : Bonz
302 Geschichte. No. 150. 151. ständnisse zu einem leidlichen kirchenpolitischen Frieden kam. — Die sozial- politische Gesetzgebung aber verdankt ihre Entstehung vornehmlich den per- sönlichen Anregungen Kaiser Wilhelms I, welcher wollte, daß durch dieselbe „die wirklichen Härten des Schicksals, über welche die Arbeiter zu klagen haben, gelindert werden, soweit eine christlich gesinnte Gemeinschaft solches vermöchte." So wurden zu Gunsten der arbeitenden Klassen ans dem Wege der Gesetzgebung besondere Vorkehrungen getroffen, wie z. B. Einrichtung von Gewerbegerichten und von Einigungsämtern zur Schlichtung der Streitig- keiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Beschränkung der Kinder- und Frauen- sowie der Sonntagsarbeit, Überwachung der Arbeitsrüume und Arbeitszeiten, Verbot der Beschlagnahme des Arbeitslohnes, Einführung der Kranken- und Unfallversicherung, wozu dann int Jahr 1891 noch die Alters- und Jnvaliditätsversicherung kam. Aber auch sonstige wesentliche Verbesserungen sind durch die Gesetzgebung und die Verfassung des deutschen Reiches in diesen 25 Jahren geschaffen worden, wie z. B. ein allgemeines deutsches Bürgerrecht, kraft dessen jeder Deutsche in jedem deutschen Staat ganz ebenso behandelt wird wie der eigene Staatsbürger; Freizügigkeit durch ganz Deutschland, Gleichheit von Münze, Maß und Gewicht, Freiheit des Warenverkehrs von einem Bundes- staat in den andern, aber Schutz der heimischen Industrie und Landwirtschaft gegen den Wettbewerb des Auslandes durch Grenzzölle; einheitliches Post- und Telegraphenwesen; einheitliche Rechtspflege durch Einführung eines ge- meinsamen bürgerlichen Gesetzbuches; Maßregeln für die Gesundheitspflege durch Einrichtung eines Reichsgesundheitsamtes u. drgl. Um zu diesem Ziele zu gelangen, bedurfte es einer jahrhundertelangen Entwicklung, an welcher Fürsten und Volk gleichen Anteil haben. Um so berechtigter ist der Wunsch, daß nunmehr nach so vielen heißen Kämpfen die Güter und Gaben ans dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Ge- sittung unter Gottes Beistand und unter dem Schutze eines mächtigen deutschen Kaisers in dauerndem Frieden sich allezeit mehren mögen. Nach K. Biedermann u. a. 151. Die Könige von Württemberg. 1. König Friedrich. Äls im Jahr 1797 Herzog Friedrich Eugen nach kurzer Regie- rung gestorben war, folgte ihm sein ältester Sohn Friedrich Ii, der als Herzog von 1797 — 1803, als Kurfürst von 1803 — 1805, als König von 1806—1816 regierte. Er war ein Mann von vor- züglichen Geistesgaben und großer Willenskraft, in preußischen und

6. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 233

1897 - Stuttgart : Bonz
No. 121. Geographie. 233 zeit beginnt, so entfalten Blätter und Blüten eine ungeahnte Pracht. Zwischen den Ölpalmen mit ihren 3—5 in langen, schilfartigen Blättern stehen Brot- fruchtbäume mit ihren melonenartigen Früchten; zwischen Kokospalmen schim- mern die weißen Blüten des wilden Kaffeebaumes hindurch; im Lichte der Sonne prangt das Grün des 20 m hohen Guttaperchabaumes, der Kaut- schuk liefert. Von den modernden Resten abgestorbener Bäume hängen Orchi- deen in den herrlichsten Farben herab; Schlingpflanzen ziehen sich von Baum zu Baum, von Ast zu Ast und machen ein Eindringen in den Urwald nur mit Messer und Beil möglich. Der Boden eignet sich zum Plantagenbau vorzüglich, indem Kaffee, Kakao, Baumwolle, Tabak und alle Arten von Gewürzen gedeihen. Auch für den Jäger ist das Land ein ergiebiges Gebiet. In den Fluten der Ströme finden sich Flußpferde, auf den Sandbänken sonnen sich Kroko- dile, in den Sümpfen leben zahllose Waffervögel, auf den Bäumen schaukeln sich Affen und nisten bunte Papageien. In den Wäldern treiben sich Ele- fanten, Löwen und Leoparden umher, wenn auch nicht in großer Zahl. Schlangen sind seltener; dagegen werden Moskitos und Anieisen für Menschen und Tiere oft zu einer fast unerträglichen Plage. Als Haustiere halten die Einge- borenen Schafe, Ziegen, Schweine und Hühner. Durch die Flüsse werden sie nnt schmackhaften Fischen versorgt. An der Spitze der Verwaltung steht ein kaiserlicher Gouverneur, der in der Stadt Kamerun seinen Sitz hat, und dem eine Schutztruppe zur Verfügung steht. In Viktoria und in Kribi wohnen Bezirksamtmänner, welchen die Auf- gabe zukommt, Rechtsstreitigkeiten der Eingeborenen zu schlichten. An den genannten Orten befinden sich auch deutsche Postanstalten, in Kamerun-Stadt sogar eine telegraphische Verbindung mit Europa. Außerdem zeugen von der Fürsorge der deutschen Regierung für die Bevölkerung, die, soweit sie bis jetzt wirklich unter deutschem Einfluß steht, auf etwa eine halbe Million ge- schätzt wird, einige Schulen, die neben den Missionsschulen unterhalten werden, weiter verschiedene Straßen- und Hafenbauten, Versuchsplantagen, Kranken- häuser, die auf Kosten des deutschen Reiches errichtet sind. Auch macht das Christentum, seitdem das Land unter deutschem Schutze steht, unter den Ein- geborenen, ans denen namentlich der Druck einer entsetzlichen Geisterfnrcht lastet, erfreuliche Fortschritte. 4. Von Kamerun reisen wir nach der dritten Besitzung des deutschen Reiches in Afrika, nach Deutsch -Südwestafrika, zuweilen auch Lüderitz- land genannt zu Ehren des Bremer Großkaufmanns Lüderitz, der im Jahr 1883 daselbst zuerst einen größeren Küstenstrich mit dem Hafenplatz Angra Pequena von einem Häuptling käuflich erworben hat. Jetzt umfaßt diese Kolonie ein Gebiet, das etwa Istrmal so groß ist als Deutschland, im Westen vom at-

7. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 234

1897 - Stuttgart : Bonz
234 Geographie. No. 121. lantischen Ozean, im Norden von der portugiesischen Kolonie Angola, im Osten und Süden von Brittisch-Südafrika begrenzt. Der Sitz des Kaiser- lichen Landeshauptmanns ist in Windhoek (sprich: Windhuk). Das Land hat infolge seiner Höhenlage ein gesundes Klima. Am Rande ist es jedoch öde und nur an wenigen Stellen mit Pflanzenmuchs bekleidet. Erst im Innern findet man größere grüne Strecken in der Nähe von Quellen und in den Thälern der Flüsse, die freilief) nur nach den seltenen Regengüssen Wasser führen, dann aber in ungeheurer Menge. Nach solchen Wolkenbrüchen verwandelt sich die bisherige Wüste auf kürzere Zeck in üppige Weiden, ans denen das Gras oft über Mannshöhe emporschießt. Etwas günstiger als der südliche Teil dieses Gebiets (das Groß-Namaland) ist der nördliche Teil (das Hereroland) daran, sofern in diesem die Bewässerung eine regelmäßigere und reichlichere ist. Die Gebirge enthalten wertvolle Erze, namentlich Kupfererze, deren Ausbeutung aber durch den kostspieligen Transport zur Küste sehr er- schwert ist. Unter den Eingeborenen, deren Zahl im Verhältnis zu der Ausdehnung des Schutzgebiets eine geringe ist (wohl nicht mehr als 200000), steht der Stamm der Ovambo am höchsten, indem er Ackerbau treibt und bei ihm auch ein geordnetes Familienleben sowie Pflege der Kranken und Alten zu finden ist. Niederer stehen die gelbbraunen Nama oder Hottentotten und die schwarzbraunen Herero, meist noch Hirten und Jäger; doch wirken auch unter diesen Stämmen schon seit vielen Jahren deutsche Missionare nicht ohne erfreulichen Erfolg. Ii. Deutsch-Ostafrika, unser größtes und wichtigstes Kolonialgebiet (fast doppelt so groß als das deutsche Reich), grenzt im Osten an den indi- schen Ozean, im Süden an die portugiesische Kolonie Mocambique und den Nyassa, im Westen an den Tanganyikasee und den Kongostaat; im Norden durchschneidet die Grenze den Viktoriasee. Eingeleitet wurde die Erwerbung dieser Gebiete durch die „Gesellschaft für deutsche Kolonisation", welche im Jahr 1884 mit eingeborenen Häupt- lingen Kaufverträge abschloß und die erworbenen Gebiete unter den Schutz des deutschen Reiches stellte. Im Jahr 1891 übernahm das deutsche Reich selbst die Verwaltung des Küstengebiets sowie des Hinterlandes. Sitz der deutschen Behörden ist Dar-es-Saläm, mit einem vortrefflichen Hafen, aber ungesund gelegen. Von der Küste aus, die ihrer ganzen Länge nach eine sumpfige Niederung bildet, steigt das Gebirge terrassenförmig bis zu der Höhe unsrer Voralpen an, um in eine Hochfläche überzugehen. Dann folgen weit- ausgedehnte Grasflächen, hinter diesen niächtige Gebirge. An der Nordgrenze erhebt sich der 6000 in hohe Kilima-Ndscharo. Bis zu der Höhe von 1800 in

8. Lesebuch für Fortbildungsschulen - S. 221

1897 - Stuttgart : Bonz
No. 118. 119. Geographie. 221 Geräten aus allen Jahrhunderten unseres Volkes und ans allen Gegenden des deutschen Landes. Von hier aus wandern wir nach dem im Anfange des 17. Jahr- hunderts umgebauten Rathanse, in dessen stehen gebliebenem, ursprünglichem Teile noch Gemälde von Dürer zu schauen sind. Auf unserem Weitergange besuchen wir die herrlichen Kirchen zu St. Lo- renz, St. Sebaldus und unserer Liebfrauen, wo uns die Werke Peter Vischers, des größten deutschen Erzgießers früherer Zeit, und Adam Krafts, des Bild- hauers, erfreuen. Von da gehen wir zum Hause Dürers, zu seinem neu er- richteten Denkmale und zu dem Grabe dieses großen Meisters aus dem Johannis- kirchhofe. Noch mancher altehrwürdige deutsche Mann liegt hier unter riesigen Denksteinen begraben, wobei wir nur des Meistersängers Hans Sachs ge- denken wollen. Und nun bergan zur Burg! Kühn und ehrsurchtgebietend thront sie auf dem Scheitel des Sandsteinfelsens und überragt mit ihren Türmen die übrigen Gebäude der Stadt. Verwundert schauen die steinernen Gebäude, die Zeugen einer großen Vergangenheit, auf das emsige Treiben unter ihnen. — Siegreich trotzte Burg und Mauer allen Stürmen des Krieges; nie fiel Nürnbergs Schloß den: Feinde in die Hände. Hier residierten oft die Kaiser des deutschen Reiches, und gar manches deutet auf die Herrlichkeit aus alter Zeit. Hier hatten als Burg- grafen oder als kaiserliche Obervögte vom Jahre 1210 an die Edlen aus dem Hanse Hohenzollern ihren Sitz, bis sie endlich zum Range deutscher Reichsfürsten erhoben und 1417 mit der Knrmark Brandenburg belehnt wurden. Der größte Teil des deutschen Nordens wird jetzt von ihren Nachkommen, den Königen von Preußen, beherrscht, welche seit 1871 auch die Kaiserkrone von Deutschland tragen. Jetzt dient die alte Feste zur Aufbewahrung von Gemälden, unter denen meh- rere von Albrecht Dürer und Lukas Kranach, den Zeitgenossen Luthers, die be- deutendsten sind. Nach Mayer. 119. Die wirtschaftlichen Verhältnisse Dentschtands. ^urch die wichtigen Erfindungen, welche die Kräfte des Dampfes und der Elektrizität in den Dienst des Gewerbes und des Handels stellten, haben alle Zweige der Erwerbsthätigkeit und alle Verkehrs- mittel in unserem deutschen Vaterlande eine gewaltige Hebung und Ver- besserung erfahren. Eine Vorstellung davon gewinnen wir, wenn wir uns einzelne Beispiele in Zahlen vorführen; denn Zahlen reden, und wenn ein ehrsamer Kaufmann oder ein Handwerker des Mittelalters ihre mächtige Sprache vernehmen könnten, so würden sie über den Fortschritt in Handel und Wandel sich daß verwundern. Eine Fabrik, in welcher die Dampfkraft ihre gewaltigsten Werke schafft, ist die Kruppsche Gußstahlfabrik in Essen, die größte, die zurzeit auf dem Erdboden sich befindet. Sie bedeckt einen Flüchenraum
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 4
38 1
39 1
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 3
61 2
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 1
72 1
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 28
2 4
3 17
4 0
5 43
6 9
7 14
8 0
9 4
10 1
11 6
12 20
13 19
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 8
20 0
21 2
22 0
23 0
24 29
25 7
26 0
27 0
28 33
29 4
30 0
31 0
32 7
33 45
34 10
35 10
36 1
37 0
38 0
39 40
40 5
41 0
42 5
43 40
44 1
45 0
46 22
47 3
48 1
49 1
50 10
51 22
52 74
53 0
54 3
55 1
56 1
57 0
58 12
59 26
60 3
61 16
62 12
63 0
64 6
65 10
66 0
67 10
68 0
69 0
70 16
71 9
72 0
73 0
74 1
75 16
76 1
77 0
78 11
79 0
80 0
81 74
82 0
83 8
84 7
85 0
86 7
87 0
88 0
89 7
90 1
91 6
92 0
93 1
94 1
95 11
96 0
97 2
98 4
99 9
100 42
101 4
102 13
103 2
104 3
105 3
106 10
107 14
108 0
109 5
110 10
111 12
112 0
113 10
114 31
115 0
116 6
117 3
118 0
119 4
120 0
121 7
122 3
123 6
124 90
125 18
126 4
127 11
128 0
129 10
130 0
131 25
132 0
133 40
134 0
135 0
136 26
137 12
138 0
139 3
140 4
141 6
142 7
143 8
144 0
145 5
146 0
147 3
148 0
149 0
150 0
151 16
152 29
153 0
154 35
155 7
156 8
157 4
158 0
159 7
160 0
161 2
162 0
163 0
164 2
165 9
166 11
167 1
168 17
169 6
170 0
171 1
172 5
173 10
174 2
175 50
176 2
177 9
178 0
179 6
180 1
181 0
182 7
183 69
184 2
185 1
186 0
187 4
188 12
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 1
195 3
196 21
197 2
198 1
199 5